Laurus Nobilis

Alles über Lorbeer

  • Home
  • Pflege
  • Rezepte
  • Fotos
  • DeutschDeutsch
    • DanskDansk
    • NederlandsNederlands
    • EnglishEnglish
    • FrançaisFrançais
    • РусскийРусский
    • ČeštinaČeština
    • SuomiSuomi
    • MagyarMagyar
    • Norwegian BokmålNorwegian Bokmål
    • polskipolski
    • SvenskaSvenska
  • 
  • 
  • 

Alles über Lorbeer

Der Lorbeer ist eine vielseitige Pflanze, die seit Tausenden von Jahren wegen ihrer typischen Eigenschaften geschätzt wird. Den ursprünglich aus Asien stammenden Lorbeer kennen die meisten Menschen heutzutage als schönes Bäumchen am Eingang eines schicken Restaurants oder als getrocknetes Gewürz aus dem Supermarkt.

Aber der Lorbeer ist so viel mehr. Dieser Baum nimmt seit der Entstehung unserer Zivilisation eine besondere Position ein. In allen Kulturen und zu allen Zeiten gibt es außergewöhnliche Geschichten über den Lorbeer und seine einzigartigen Anwendungsmöglichkeiten.
Auf dieser Website finden Sie eine Vielzahl von Informationen über die Pflege Ihres Lorbeers, einschließlich eines praktischen Kalenders. Auch können Sie hier jede Menge Wissenswertes über den Lorbeer und seine Geschichte erfahren.

Wir wünschen Ihnen viel Freude damit.

Super presentation Spring 2015

Door: Laurus Nobilis Leave a Comment

Love this presentation. Super pot/plant combinations. The Bay trees really complete the setting.

profit2015

Der Lorbeer, Ursprung der Schönheit.

Door: Laurus Nobilis Leave a Comment

ipm2014stand6Der Lorbeer ist nicht nur eine aromatische Pflanze, sondern wird schon seit Jahrtausenden wegen seiner reinigenden Eigenschaften sehr geschätzt. Der Lorbeer stand sogar an der Wiege der heutigen Kosmetikindustrie. Lorbeeröl ist die Hauptzutat der ersten festen Seife, der über 1.000 Jahre alten Alepposeife, der ”Mutter aller Seifen”. Die Qualität der Seife wird durch den Anteil an Lorbeeröl bestimmt.

Die reine und wohltuende Alepposeife vereint die Sanftheit von Olivenöl mit der heilenden Wirkung von Lorbeer. Diese Seife empfiehlt sich insbesondere für Menschen mit empfindlicher oder beschädigter Haut.

Die Seife ist feuchtigkeitsspendend und pflegend. Schon nach wenigen Tagen spürt man, wie gut die Alepposeife der Haut tut. Alepposeife ist 100% pflanzlich, vollständig biologisch abbaubar und sehr ergiebig.

Die Seife stammt aus der Stadt Aleppo. Aleppo liegt an der ehemaligen Seidenstraße im heutigen Syrien und gehört zu den ältesten Städten der Welt. Vor gut 4.000 Jahren wurden hier, im alten Mesopotamien, bereits die ersten Kosmetikprodukte hergestellt.

Die arabische Bezeichnung der Alepposeife lautet “Sapun Ghar”, was wörtlich Lorbeerseife bedeutet. Kreuzfahrer brachten die Alepposeife später nach Europa. Mit ihr wurde die Seifenindustrie in Marseille (Savon de Marseille) begründet.

Ein Gebrauchstipp: Lassen Sie die Seife nicht in einer Schale mit Wasser liegen. Sie wird dann weich und schmilzt, was sehr schade ist. Wenn Sie die Seife also auf einer trockenen Schale an der Luft trocknen lassen, reicht sie viel länger.

Artist transforms Laurus hedge in Copenhagen

Door: Laurus Nobilis Leave a Comment

It takes a creative Dane, to transform a basic green hedge into an enchanting, fairytale like passage

denemarkenhaag2denemarkenhaag1

Pictures Esther Brugman

Door: Laurus Nobilis Leave a Comment

Thanks for the great pictures Esther!

Laurus nobilis corkscrew stem

Great view!

Laurus nobilis corkscrew stem

No comment needed

Laurus nobilis corkscrew stem

Düngen & Umtopfen Laurus nobilis

Door: Laurus Nobilis Leave a Comment

Düngen

  • Im Mai und Juli können Sie Ihren Lorbeerbaum zusätzlich düngen. Wir empfehlen einen getrockneten organischen Dünger. Sie legen den Dünger oben auf den Topf. Als Faustregel gilt eine Handvoll pro 10 Liter Topfinhalt.
  • Sie können auch einen langsam wirkenden Kunstdünger (zum Beispiel Osmocote) geben, der 3 Monate wirkt. In diesem Fall düngen Sie nur im Mai zusätzlich.
  • Nach August darf nicht mehr gedüngt werden. Die Pflanze muss sich dann nämlich abhärten und zur Ruhe kommen für den Winter.

Umtopfen

verpotten Im Sommer können Sie Ihren Lorbeer umtopfen. Die Größe der Pflanze bestimmt den Zeitpunkt des Umtopfens.
verpotten1 Entfernen Sie den alten Topf und tauchen Sie den Lorbeer 5 Minuten in einen Eimer Wasser.
verpotten2 Der Durchmesser des neuen Topfes muss ungefähr 5 bis 10 cm größer als der des alten Topfes sein.
verpotten3 Denken Sie daran, einen Topf mit genügend Löchern im Boden zu verwenden. Überschüssiges Wasser muss aus dem Topf gut abfließen können.
verpotten4 Legen Sie eine 2 cm dicke Schicht Steinchen oder Tonkügelchen in den Topfboden. Dies fördert die Dränage.
verpotten5 Sie können eine „schwere“ Topferde verwenden. Hiermit handelt es sich um Topferde, die unter anderem mit Torf, Ton und getrocknetem organischem Dünger gemischt ist. Sie müssen dann keinen zusätzlichen Dünger zufügen. Die Topferde enthält ausreichend Nährstoffe für die nächste Zeit.
Eine erst vor kurzem umgetopfte Pflanze ist etwas empfindlicher als sonst. Schenken Sie der Pflanze in der ersten Zeit zusätzliche Aufmerksamkeit.

Kalender Pflege Lorbeer

Door: Laurus Nobilis Leave a Comment

Januar Nicht vergessen: 1x monatlich gießen!
Februar Nicht vergessen: 1x monatlich gießen!
März Öfters gießen
April Öfters gießen
Mai Lorbeer nach draußen, Sommerpflege, Düngen
Juni Eventueller Sommerschnitt vor dem 21. Juni
Juli Düngen
Augustus
September Eventuell umtopfen
Oktober
November Lorbeer hereinholen, Winterpflege
Dezember Schneiden

Neither witch nor devil, thunder nor lightning will hurt a man where a Bay Tree is

Nicolas Culpepper

Genussgrenzen überschweben: Lorbeer-Kardamom-Panna-Cotta mit Blutorange und Litschi

Door: Laurus Nobilis Leave a Comment

IMG_1858vAm Anfang stand eine Frage. Am Ende ein herrlich komischer, lustiger, übermütiger, trubeliger Abend. Wir wollten endlich gemeinsam kochen und uns
nicht in einem der vielen Restaurants treffen. Unter der Woche immer gern. Aber irgendwie flitzt nach einem intensiven Arbeitstag immer die Zeit davon. An ihrem
Rockzipfel Frische, Spritzigkeit und Durchhaltevermögen.

Was gibt es also Schöneres für Genussfreudige, als an einem Wochenende gemeinsam zu kochen und ausgedehnt zu tafeln? Offen gestanden, durchaus noch einiges anderes … neben
dem kulinarischen Zeitvertreib. So facettenreich, so vielgestaltig, so stimmungsvoll. Manch ein Genuss ist der Anfang von Unerwartetem, gibt lahmen Flügeln neuen Schwung, ist Ausdruck höchster Erfüllung. Er belebt und macht Appetit auf mehr. Der Weg in die besondere Abhängigkeit? Vom Genuss? Heißt das dann Genusssucht?

Wenn dem so ist, können meine Freunde und ich uns als kulinarisch genusssüchtig bezeichnen, ein bisschen wenigstens. Der dekadente Samstagabend war schnell gefunden. Machst du das Dessert? Die Frage an mich. Oh ja! Eine Idee ging mir nicht aus dem Kopf, aufgeschnappt bei Gisa. Ja, das musste funktionieren. Und der frische Kick? Ich ließ mich gedanklich treiben, gestattete meinem Gaumen traumwandlerische Spaziergänge durch Obstplantagen und ferne Wochenmärkte. Ja, das sollte passen. Heraus kam eine Lorbeer-Kardamom-Panna-Cotta mit Blutorangen und Litschi.

IMG_1782v

Die Zutaten für 4 Portionen:

Für die Panna Cotta:
  • 350 g Schlagsahne
  • 60 g Vanillezucker (unserer ist selbstgemacht)
  • 1/2 TL Kardamomsamen
  • 4 Lorbeerblätter
  • 1 EL Orangenblütenwasser (Eau de fleur d’oranger)
  • 3 Blätter Gelatine
Für die fruchtige Abrundung:
  • 5 Bio-Blutorangen
  • Saft einer Orange
  • 16 Litschis
  • 3 EL Zucker
  • 1/4 TL Kardamomsamen
  • Saft einer Zitrone

Zubereitung

Zunächst wird die Panna Cotta zubereitet:
  • Kardamomsamen in einem Mörser zerstoßen, muss nicht ganz fein sein. Schlagsahne mit dem Vanillezucker, zerstoßenen Kardamom und den Lorbeerblättern kurz aufköcheln lassen. Danach von der Herdplatte nehmen und etwa 20 bis 30 Minuten ziehen lassen (je nach gewünschter Intensität des Aromas).
  • Die Blattgelatine 5 Minuten in kaltem Wasser einweichen. Die Sahnemischung durch ein Sieb abseihen, die Lorbeerblätter abspülen und beiseite legen. Aromatisierte Sahne in den Topf geben, Orangenblütenwasser zugeben. Leicht erwärmen, aber nicht zum Kochen bringen. Mit einem Schneebesen nacheinander die Blattgelatine einrühren, sie löst sich sofort auf.
  • Lorbeerblätter dekorativ in den Schälchen platzieren und Sahnemischung eingießen. 3 Stunden ruhen lassen, die Masse wird fest.
  • Dann geht es an das Obst:
  • Kardamom im Mörser grob zerstoßen. Eine Blutorange waschen, trocken reiben und die Schale fein abreiben. Danach diese Blutorange und die anderen 4 filettieren, dabei den Saft auffangen. Den Saft einer normalen Orange auspressen und zugeben, es sollten etwa 200 bis 250 ml Flüssigkeit sein.
  • Saft, abgeriebene Orangenschale und Kardamom in einen Topf geben und aufkochen lassen. In der Zwischenzeit in einer Pfanne den Zucker mit dem Zitronensaft schmelzen und bräunen lassen. Mit dem kochenden Orangensaft ablöschen und erkalten lassen.
  • Litschis vorsichtig aus ihrer Schale befreien und den Kern entfernen. Mit den Blutorangenfilets in eine Schüssel geben. Den Orangensaft aus der Pfanne durch ein Sieb über die Früchte gießen, gut umrühren und bis zum Servieren marinieren. Das kann ruhig ein, zwei Stündchen dauern. Je länger, desto aromatischer.

IMG_1846vProbieren. Anrichten. Servieren. Und gespannt beobachten, was nun passiert. Kribbeln …

IMG_1859vWir waren alle hin und weg. Ich hätte mich reinlegen mögen, zum Glück hatte ich noch eine Portion übrig. Nicht für mich als stille Reserve. Für die Fotos. Für das Sonntagssüß. Für nyhet und ihren feinen kritischen Genießergaumen. Für nyhets Sonntagssüß!

Meine lieben übermütigen Freunde, ob ich für euch wieder so einen Genuss zaubern darf? Fragt euer experimentierfreudiger Schokozwerg

Iced Oranges

Door: Laurus Nobilis Leave a Comment

orange bayleafIngredients

  • Serves 8
  • 5oz/150g granulated sugar
  • Juice of 1 lemon
  • 4fl oz/120ml water
  • 14 oranges
  • 8 fresh bay leaves to decorate (or mint if this is more readily available)

Preparation

  • Put the sugar in a heavy-based saucepan. Add half the lemon juice, then add the water. Cook over a low heat until the sugar has dissolved. Bring to boil and boil for 2-3 minutes until the syrup is clear.
  • Slice the tops off eight of the oranges to make “hats”. Scoop out the flesh of the oranges and reserve. Freeze the empty orange shells and “hats” until needed.
  • Grate the rind of the remaining oranges and add to the syrup. Squeeze the orange juice from the oranges, and from the reserved flesh. There should be 1¼pints/750ml. Squeeze another orange or add bought orange juice, if necessary.
  • Stir the orange juice and remaining lemon juice, with 6 tablespoons/90ml of water into the syrup. Taste, adding more lemon juice or sugar as desired. Pour the mixture into a shallow freezer container and freeze for 3 hours.
  • Turn the orange sorbet mixture into a bowl and whisk thoroughly to break up ice crystals. Freeze for 4 hours more, until firm, but not solid.
  • Pack the mixture into the hollowed-out orange shells, mounding it up, and set the “hats” on top. Freeze until ready to serve. Just before serving, push a skewer into the tops of the “hats” and push in a bay leaf (mint) to decorate.

Enjoy!

Recipe taken from “The Fat-Free Cook Book”

Sommerpflege, Laurus nobilis

Door: Laurus Nobilis Leave a Comment

  • Nach den Eisheiligen (Mitte Mai) besteht normalerweise ein geringes Risiko, wenn Sie Ihren Lorbeerbaum nach draußen stellen.
  • Der Lorbeer gedeiht sowohl im Schatten als auch in der prallen Sonne.
  • Ihr Lorbeer braucht regelmäßig Wasser. Wenn die Pflanze in der prallen Sonne steht, sogar täglich. Achten Sie darauf, dass Ihr Lorbeerbaum nicht mit den Füßen im Wasser“ stehen bleibt.
  • Im Sommer gibt Ihr Lorbeer selber an, wann er Durst hat: Die jungen Triebe beginnen zu hängen und die jungen Blätter rollen sich etwas auf. Wenn Sie die Pflanzen gießen, ist innerhalb von ein paar Stunden alles wieder in Ordnung.
  • 1
  • 2
  • Next Page »

Social media

Werden Sie Fan von uns auf Facebook. Auf unserer Facebook-Seite werden viele Informationen über den Lorbeer ausgetauscht. Sie erhalten hier auch regelmäßig Tipps über die optimale Pflege Ihres Lorbeers.

Recent posts

  • Super presentation Spring 2015
  • Der Lorbeer, Ursprung der Schönheit.
  • Artist transforms Laurus hedge in Copenhagen
  • Pictures Esther Brugman
  • Düngen & Umtopfen Laurus nobilis

Copyright © 2023 · Langeveld Online Performance · Gova Laurus Nobilis